Die berühmtesten Pianisten aller Zeiten – Klassiker, Virtuosen und moderne Legenden
Jun 28, 2025
Berühmte Pianisten: Wer die Welt des Klaviers geprägt hat
Die Welt des Klavierspiels ist reich an faszinierenden Persönlichkeiten: von klassischer Virtuosität über romantischen Ausdruck bis hin zu Jazz, Pop und Filmmusik. In diesem Beitrag stelle ich dir eine Auswahl berühmter Pianistinnen und Pianisten vor, geordnet nach Stilrichtungen, Epochen und Besonderheiten.
Klassik & Romantik
Franz Liszt (1811–1886)
Komponist, Virtuose, Visionär. Liszt war der erste echte „Klavierstar“ der Musikgeschichte und revolutionierte Technik, Bühnenpräsenz und Ausdruck. Sein Liebestraum Nr. 3, inspiriert von einem Gedicht Ferdinand Freiligraths, gilt als Inbegriff romantischer Klaviermusik.
Clara Schumann (1819–1896)
Eine der bedeutendsten Pianistinnen des 19. Jahrhunderts. Sie prägte das Konzertwesen mit hoher künstlerischer Ernsthaftigkeit und förderte das Werk ihres Mannes Robert sowie von Johannes Brahms.
Artur Rubinstein (1887–1982)
Berühmt für seine warmherzigen Chopin-Interpretationen. Rubinstein verband technische Brillanz mit musikalischer Tiefe und großem Charisma.
Vladimir Horowitz (1903–1989)
Ein Meister der Extreme. Berühmt für sein explosives Spiel, seine Virtuosität und seine packenden Interpretationen romantischer Werke.
Sviatoslav Richter (1915–1997)
Ein kompromissloser Musiker mit außergewöhnlicher Spannweite. Bekannt für seine Ernsthaftigkeit und seine tiefen Schubert- und Prokofjew-Interpretationen.
Martha Argerich (geb. 1941)
Energiegeladen, intuitiv, unverwechselbar. Ihre Interpretationen von Ravel, Chopin und Prokofjew sind legendär.
Daniel Barenboim (geb. 1942)
Als Pianist und Dirigent gleichermaßen renommiert. Besonders bekannt für seine tiefgründigen Beethoven- und Mozart-Zyklen.
Moderne Klassik & Zeitgenössisch
Krystian Zimerman (geb. 1956)
Ein Perfektionist mit enormer Klangkultur. Zimerman ist bekannt für seine detailreichen Chopin-, Debussy- und Beethoven-Interpretationen.
Evgeny Kissin (geb. 1971)
Virtuos, leidenschaftlich, traditionsbewusst. Kissin begeistert mit romantischem Repertoire: besonders Liszt, Rachmaninow und Chopin.
Lang Lang (geb. 1982)
Publikumsliebling mit Show-Charakter. Virtuosität trifft auf große Bühnenpräsenz: gerade in Asien eine Identifikationsfigur.
Igor Levit (geb. 1987)
Künstlerisch und gesellschaftlich engagiert. Spielt Beethoven, Bach und Schostakowitsch mit Haltung und Tiefgang.
Jazz & Improvisation
Art Tatum (1909–1956)
Ein technisches Wunder. Tatums Spiel beeinflusste Generationen von Jazzpianisten: seine Läufe, Harmonien und Akkorde gelten als legendär.
Thelonious Monk (1917–1982)
Eigenwillig, kantig, unverkennbar. Monk brachte neue Farben und Formen in den modernen Jazz.
Bill Evans (1929–1980)
Der Poet am Jazzklavier. Seine Harmonien, sein Anschlag und seine Klangkultur prägen bis heute den introspektiven Jazz.
Herbie Hancock (geb. 1940)
Innovator zwischen Jazz, Funk und Elektronik. Hancock steht für stilistische Offenheit und Experimentierfreude.
Brad Mehldau (geb. 1970)
Grenzgänger zwischen Jazz, Klassik und Pop. Bekannt für seine lyrischen Improvisationen und Bearbeitungen moderner Songs.
Filmmusik & Crossover
Ludovico Einaudi (geb. 1955)
Italienischer Komponist und Pianist, bekannt für meditative Klavierstücke zwischen Minimal, Klassik und Film. Sehr beliebt bei Hobbypianisten.
Yiruma (geb. 1978)
Südkoreanischer Pianist mit internationalem Publikum. Seine Stücke wie River Flows in You verbinden einfache Formen mit großer emotionaler Wirkung.
Pop & Songwriter am Klavier
Elton John (geb. 1947)
Ein Ausnahmekünstler der Popgeschichte. Kombiniert Klavierspiel mit Bühnencharisma und Songwriting in Welthits.
Billy Joel (geb. 1949)
„Piano Man“: ein Musiker, der das Klavier im Pop fest verankert hat. Songs mit erzählerischem Tiefgang und markantem Stil.
Alicia Keys (geb. 1981)
R&B-Sängerin mit klassischer Klavierausbildung. Ihre Musik verbindet Soul, Pop und eine starke Bühnenpräsenz am Instrument.
Fazit
Die Liste könnte noch viel länger sein, denn jede Generation bringt neue Stimmen ans Klavier. Doch ob Klassik, Jazz, Pop oder Filmmusik: Diese Pianist*innen haben Generationen inspiriert und das Instrument weiterentwickelt. Wer selbst Klavier spielt, kann viel von ihnen lernen – durch Hören, Verstehen und Ausprobieren.
Entdecke in unseren Masterclasses, wie du selbst deinen Klang findest.